Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2020
16.12.2019
| Ab 1.1.2020 | Bisher | |
1. Säule, AHV/IV/EO – Beiträge Unselbstständigerwerbende |
||
| Beitragspflicht: ab 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahrs. | ||
| AHV | 8.70% | 8.40% |
| IV | 1.40% | 1.40% |
| EO | 0.45% | 0.45% |
| Total vom AHV-Bruttolohn (ohne Familienzulagen) | 10.55% | 10.25% |
| Je ½ der Prämien zulasten Arbeitgeber/Arbeitnehmer. | ||
1. Säule, AHV/IV/EO – Beiträge Selbstständigerwerbende |
||
| Maximalsatz | 9.95% | 9.65% |
| Maximalansatz gilt ab einem Einkommen von (pro Jahr) | CHF 56'900 | CHF 56'900 |
| Unterer Grenzbetrag (pro Jahr) | CHF 9'500 | CHF 9'500 |
| Für Einkommen zwischen CHF 9'500 und CHF 56'900 kommt die sinkende Beitragsskala zur Anwendung. | ||
| Nichterwerbstätige und Personen ohne Ersatzeinkommen bezahlen pro Jahr den Mindestbeitrag von | CHF 496 | CHF 482 |
| Beitragspflicht: ab 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahrs. | ||
| Beitragsfreies Einkommen | ||
| Für AHV-Rentner (pro Jahr) | CHF 16'800 | CHF 16'800 |
| Nur auf Verlangen des Versicherten abzurechnen, auf geringfügigem Entgelt pro Jahr und Arbeitgeber | CHF 2'300 | CHF 2'300 |
| Davon ausgenommen sind Kunstschaffende und Personen, die im Privathaushalt arbeiten (z.B. Reinigungspersonal). | ||
| Personen bis Ende des 25. Altersjahrs, deren Einkommen aus Tätigkeit in Privathaushalten CHF 750 nicht übersteigt, sind von der AHV-Beitragspflicht befreit. Die jungen Erwachsenen können aber verlangen, dass Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge mit der AHV abgerechnet werden. | CHF 750 | CHF 750 |
1. Säule – Arbeitslosenversicherung |
||
| Beitragspflicht: alle AHV-versicherten Arbeitnehmer. | ||
| Bis zu einer Lohnsumme von (pro Jahr) | CHF 148'200 | CHF 148'200 |
| ALV-Beitrag je ½ zulasten Arbeitgeber/Arbeitnehmer | 2.20% | 2.20% |
| Solidaritätsbeitrag bei einer Lohnsumme von über CHF 148'200 (pro Jahr). | ||
| ALV-Beitrag je ½ zulasten Arbeitgeber/Arbeitnehmer | 1.00% | 1.00% |
1. Säule – AHV-Altersrenten |
||
| Minimal (pro Monat) | CHF 1'185 | CHF 1'185 |
| Maximal (pro Monat) | CHF 2'370 | CHF 2'370 |
| Maximale Ehepaarrente (pro Monat) | CHF 3'555 | CHF 3'555 |
| Die Rente kann um maximal zwei Jahre vorbezogen werden; Kürzungssatz: 6,80% (pro Jahr). | ||
2. Säule – berufliche Vorsorge |
||
| Beitragspflicht: ab 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahrs für die Risiken Tod und Invalidität. | ||
| Ab 1. Januar nach Vollendung des 24. Altersjahrs zusätzlich auch Alterssparen. | ||
| Eintrittslohn pro Jahr | CHF 21'330 | CHF 21'330 |
| Minimal versicherter Lohn nach BVG pro Jahr | CHF 3'555 | CHF 3'555 |
| Oberer Grenzbetrag nach BVG pro Jahr | CHF 85'320 | CHF 85'320 |
| Koordinationsabzug pro Jahr | CHF 24'885 | CHF 24'885 |
| Maximal versicherter Lohn nach BVG pro Jahr | CHF 60'435 | CHF 60'435 |
| Gesetzlicher Mindestzinssatz | 1.00% | 1.00% |
2. Säule – Unfallversicherung |
||
| Beitragspflicht Berufsunfall: alle Arbeitnehmer inkl. Praktikanten, Lernende usw. | ||
| Beitragspflicht Nichtberufsunfall: alle Arbeitnehmer, deren wöchentliche Arbeitszeit bei einem Arbeitgeber mindestens acht Stunden beträgt, sind auch gegen Nichtberufsunfall zu versichern. | ||
| Maximal versicherter UVG-Lohn pro Jahr | CHF 148'200 | CHF 148'200 |
| Prämien Berufsunfall zulasten Arbeitgeber. Prämien Nichtberufsunfall zulasten Arbeitnehmer. | ||
3. Säule – gebundene Vorsorge (freiwillig) |
||
| Die gebundene Vorsorge 3a kann maximal fünf Jahre über das ordentliche Rentenalter (64./65. Altersjahr) hinaus geäufnet werden; die Beiträge sind vom steuerbaren Einkommen abziehbar. Die Voraussetzungen sind, dass weiterhin eine Erwerbstätigkeit besteht und ein AHV-pflichtiges Einkommen abgerechnet wird. | ||
| Steuerbegünstigte Einlagen in die gebundene Säule 3a können auch von AHV-Rentnern geleistet werden, die einen AHV-Lohn von weniger als CHF 1'400 pro Monat beziehen und somit keine AHV-Beiträge abrechnen. | ||
| Erwerbstätige mit 2. Säule | CHF 6'826 | CHF 6'826 |
| Erwerbstätige ohne 2. Säule maximal 20% des Erwerbseinkommens, höchstens | CHF 34'128 | CHF 34'128 |